slider
Hinweis nach DSGVO: Diese Website verwendet nicht personalisierte Anzeigen von Google Adsense und im Zusammehang damit Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
logo mit Text lexexakt.de Werbung
Artikel Diskussion (3)

Zu diesem Artikel gibt es 3 Kommentare. Schreiben | Bearbeiten

02.12.08 Anonym: richtigerweise sollte auch der subj. Tb geprüft werden, also, Tatbestandsvorsatz in Hinblick auf: - alle allg., dem Delikt immanente Tatbestandsmerkmale - alle besonderen Elemente des unechten Unterlassungsdelikts; hinsichtlich der Vereidbarkeit des Erfolges muss es der Täter nach h.M. nur möglich gehalten haben, dass er den Erfolg hätte verhindern können - alle die Garantenstellung begründenden tatsächlichen Umstände - sowie sonstige subjektive Merkmale des Delikts wie Absichten und Motive.
05.02.07 info: Das unechte Unterlassungsdelikt ist nicht die Tat, sondern die Norm unter die subummiert wird. Und der Beispielsfall - da haben sie Recht - unterfällt beide Normen. Einmal dem echten Unterlassungsdelikt in § 323c StGB und einmal dem unechten Unterlassungsdelikt §§ 211, 13 StGB. Da § 323c StGB hier zurücktritt, bleibt als Bestrafung für diesen Fall eine Bestrafung wegen (vorsätzlicher) Verwirklichung eines unechten Unterlassungsdeliktes übrig.
05.02.07 BesserWisser: Das Beispiel \"Bernd und Mutter kentern mit dem Boot\" passt m.E. nicht unter \"unechtes Unterlassungsdelikt\", da es sich hierbei doch aufgrund von § 323c StGB um ein \"echtes Unterlassungsdelikt\" handelt. (Aber ein Beispiel für \"vorsätzliches Unterlassen\" ist es in der Tat.)