 |
 |
Werbung
|
|
|
Gebiet: recht.zivil.materiell.familie
Unterebenen:
ein388 Einträge
-
Kat: Güterrecht-
Kat: Scheidung-
Kat: Unterhalt-
Kat: Zugewinnausgleich-
Abänderungsklage, Unterhalt/Unterhaltsabänderungsklage -
Abfindung, Unterhaltsrecht-
Abholung Kindergarten-
Ableitungsgrundlage, Namensrecht-
Abstammung-
Abstammungsgutachten-
Abzweigung, Sozialleistung-
Adoption -
adoptio naturam imitatur -
Adoption, Unterschied Minderjährigen-/Volljährigenadoption -
allgemeine Schulausbildung i.S.v. § 1603 BGB -
Altersphasenmodell -
Altersunterhalt-
Altersvorsorge-
Altersvorsorgeaufwendungen, Unterhalt -
Altersvorsorgeunterhalt-
Amtsvormund/Amtsvormundschaft-
Weitergabe angeheirateter Name -
Alltagssorge-
angemessener Bedarf-
Anrechte gleicher Art i. S. von § 18 Abs. 1 VersAusglG-
Ansprüche zwischen Ehegatten -
Anwartschaften, im Versorgungsausgleich -
Aufforderungsschreiben zur Auskunft, Unterhalt -
Aufstockungsunterhalt -
Aufstockungsunterhalt neben Betreuungsunterhalt-
Ausbildungsunterhalt, Gatte-
Ausbildungsunterhalt, Kind-
Ausbrechen aus intakter Ehe -
Auskunftsanspruch, Unterhalt -
Auskunftsrecht des nicht sorgeberechtigten Elternteils-
Auslandszulage, Soldat-
Ausstattung des Kindes beim Umgang-
Bankert-
Barwertverordnung-
Bedarf, Unterhalt -
Beitragsbemessungsgrenze-
bereinigtes Nettoeinkommen -
berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten, Unterhaltsberechnung -
berufsbedingte Aufwendungen -
Berufsunfähigkeitsversicherung, Unterhalt-
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung im Versorgungsausgleich-
Beschneidung-
Bestallung-
Betreuung/Betreuer -
Betreuungsbonus-
Betreuungsgesetz (BtG)-
Betreuungsunterhalt/Barunterhalt -
Betreuungsunterhalt, Basisunterhalt/Billigkeitsunterhalt-
Betreuungsunterhalt, Begrenzung/Befristung-
Betreuungsunterhalt, Höhe-
BGH, Urteil v. 5. Oktober 2006 Az. XII ZR 197/02-
BGH v. 7.11.2012 Az. XII ZB 229/11 -
BGH Urteil v. 30.01.2013 Az. XII ZR 158/10-
BGH Urteil vom 24.07.2013 Az. XII ZB 340/11-
BGH v. 1.2. 2017 Az. XII ZB 601/15 -
BGH v. 29.9.2021 Az. XII ZB 474/20-
BGH, Beschluss vom 18.05.2022 Az. XII ZB 325/20 -
Bundesgerichtshof Beschl. v. 18.05.2022, Az.: XII ZB 325/20-
Bindung/Beziehung-
Dauer der Ehe/Ehe von langer Dauer -
Defizienzfall-
Defloration-
Dienstwagen/Firmenwagen, Unterhaltsrecht -
Differenzmethode/Anrechnungsmethode/Additionsmethode-
Direktzusage/Pensionzusage -
Diskrepanzehe-
Doppelname -
doppelte Kindeswohlprüfung, § 1671 BGB-
doppelvalentes Vermögen/Verbot der Doppelverwertung -
Drittelteilungsgrundsatz -
Düsseldorfer Tabelle, Mindestunterhalt seit 1.1.2008 -
Düsseldorfer Tabelle-
Düsseldorfer Tabelle 2021-
Düsseldorfer Tabelle 2023-
Düsseldorfer Tabelle 2024-
Düsseldorfer Tabelle 2025-
dynamische/volldynamische/teildynamische Rente -
dynamischer Unterhaltstitel -
Ehe/Ehewirkungen -
eheähnliche Gemeinschaft/nichteheliche Lebensgemeinschaft -
ehebedinger Vorteil-
ehebedingter Nachteil -
ehebedingte Zuwendung-
Ehegattendarlehen/Forderungen gegen den anderen Gatten, Zugewinn-
Ehegattenunterhalt, nachehelich -
Ehegattenunterhalt, ehelich-
Ehegesetz-
Ehe von kurzer Dauer iSv § 1579 BGB-
eheliches Güterrecht-
Ehelichkeit-
Ehelichkeitserklärung/Ehelichkerklärung-
Ehename, Vereinbarung -
eheprägend/Unterhalt nach den ehelichen Lebensverhältnissen-
Eheprozess-
Ehescheidung -
Ehestörungsklage-
Ehevertrag -
Ehewohnung -
Ehewonung, Vermietung in der Trennungszeit -
Ehezeitanteil/In-Prinzip, Für-Prinzip-
Ehezeitende-
Einbenennung Kind -
eingebrachtes Gut-
Einhandsgut-
Einkommen des minderjährigen Kindes -
Einkommen, Unterhaltsrecht-
Einsatzzeitpunkt/Anknüpfungszeitpunkt-
Elementarunterhalt-
elterliche Gewalt-
elterliche Sorge -
elterliche Sorge, nichtehelicher Vater -
Eltern-
Elterngeld-
Elternunterhalt/Aszendentenunterhalt -
Elternunterhalt, Streitwert-
Elternunterhalt, Verwirkung/Kürzung-
Elternvereinbarung-
Elternzeit/Elterngeld-
Entgeltpunkt -
Ergänzungspfleger/Ergänzungspflegschaft-
Ersatzhaftung, Unterhaltsrecht -
ertrotzte Kontinuität-
erweiterter Umgang-
Erwerbsminderungsrente/Grundsicherung, Unterhalt-
Erwerbsobliegenheit/Erwerbsbemühungen-
Erwerbsobliegenheit, Bewerbungen -
Erwerbsobliegenheit, gesteigerte-
Erwerbsobliegenheit volljähriger Kinder -
Erwerbstätigenbonus -
Erziehungsberechtigter -
Einkommen aus selbständiger Tätigkeit im Unterhaltsrecht -
Familie, Begriff -
Familienrecht-
familienrechtlicher Ausgleichsanspruch-
Familienstand-
Familienunterhalt -
Familienmodelle in Deutschland (FAMOD)-
Fehlehe-
fiktives Einkommen -
Folgesachen -
fondsgebundene Versorgungen -
Frührente/Frühverrentung-
Freiwilliges soziales Jahr -
Geburtenbuch-
Gegenvormund-
gemeinsame Haftung im Innenerhältnis, Ehegatten-
Geringfügigkeit/Geringfügigkeitsgrenze, Versorgungsausgleich -
Gesamtgut-
Gesamthandsgemeinschaft/Gesamthandsvermögen-
Gesamtschuldnerausgleich, Familienrecht -
Geschiedenenunterhalt/nachehelicher Unterhalt, Unterhaltstatbestände-
gesetzliche Rentenversicherung-
Gesetzliche Rentenversicherung, Rentenberechnung-
Getrenntleben-
Gewaltschutzgesetz -
Gewerbesteuer/Verhältnis Einkommenssteuer -
gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes-
gleichrangige Ehegatten -
Grobe Unbilligkeit, § 1381 BGB-
Gütergemeinschaft-
Güterstand-
Güterstandsschaukel/Zugewinnschaukel-
Gütertrennung -
Härtefallscheidung-
häusliche Gewalt-
Haushaltsersparnis -
Haushaltsgegenstände im Zugewinnausgleich-
Hausmannrechtsprechung -
Hausrat/Haushaltsgegenstände, Familienrecht -
Heiratsbuch -
Herabsetzung Kindesunterhaltstitel bei Eintritt der Volljährigkeit-
Hilfe zur Pflege (§ 61 SGB XII)/Grundsicherung im Alter/gemischte Bedarfsgemeinschaft -
hinkende Ehe-
Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ)-
Hochzeitsschmuck, Herausgabe-
Hund, Umgangsrecht -
illoyale Vermögensminderung-
Instandhaltungsrücklagen, Unterhalt-
Investitionsabzugsbetrag-
Istanbul Konvention-
Josephsehe-
Jugendamtstitel -
Kaltmietanteil-
Kieferorthopädische Behandlung-
Kinderehe-
Kinderrentenversicherung im Versorgungsausgleich-
Kindesunterhalt, Minderjährige -
Kindesunterhalt für Kinder mit eigenen Kindern -
Kindesunterhaltstitel, Umrechnung-
Kindeswohl -
Kindschaftsrecht-
Konventionalscheidung/einverständliche Scheidung-
Krankenversicherung, Abzugsposten Unterhalt -
Krankheitsunterhalt-
Kranzgeld-
Kuckucksvater/Scheinvater -
latente Steuern-
Lebenspartnerschaft/Lebenspartnerschaftgesetz-
Legitimation nichtehelicher Kinder-
leibliches Kind-
Leihmutter/Leihmutterschaft/biologische Mutter -
Lohnsteuerklasse, Unterhalt-
Mangelfall-
Mehrbedarf, Kinder -
Mehrbedarf/Sonderbedarf, trennungsbedingter-
Mehrverkehrseinrede/exceptio plurium-
Meisterprüfung-
Mietwohnung nach Trennung -
Mitgift-
modifizierte Zugewinngemeinschaft -
Monogamie-
Morgengabe -
Mündel-
Mündelsicherheit-
Nachmittagsbetreuung, Mehrbedarf -
Namensänderungen -
Nestmodell-
Neuer Partner in der gemeinschaftlichen Inmmobilie -
Nichtabrechnungsvereinbarung -
Nichtehe-
nicht zu ersetzender Nachteil (§ 120 FamFG)-
Notbedarfsvermögen-
notwendiger Bedarf-
Nutzungsentgelt, Wohnung im Familienrecht -
Obhut, Familienrecht-
OLG Frankfurt v. 28.11.2012 Az. 1 WF 94/12-
OLG Karlsruhe, Beschluss v. 4.2.2021 Az. 20 UF 145/20-
OLG Nürnberg, Beschluss v. 16.05.2024 Az. 11 UF 329/24-
Personensorge-
Personenstand/Personenstandswesen/Personenstandsbücher -
Pflegschaft-
Pflicht zur unaufgeforderten Information bei Unterhalt -
Präsenzname -
privilegierte Volljährige -
Prozesskostenvorschuss-
Putativehe-
Putativvater -
Quotenunterhalt-
Rangverhältnisse mehrerer Verpflichteter -
Realsplitting/begrenztes Realsplitting/Nachteilsausgleichungserklärung-
Rentnerprivileg/Pensionistenprivileg -
Rückforderung Unterhalt/rückwirkende Abänderung Unterhaltstitel-
Sättigungsgrenze-
Schadensfreiheitsrabatt, nach Trennung-
Scheidung -
Scheidung im Ausland, Anerkennung -
Scheidung, italienisches Recht-
Scheidungsantrag, Muster -
Scheinehe-
Scheinvater-
Scheitern der Ehe-
Schlüsselgewalt-
Schulden/Kredite, Berücksichtigung bei Unterhaltsberechnung -
schuldrechtlicher Versorgungsausgleich-
Schwägerschaft -
Schwippschwager/Schwippschwägerin-
Selbstbehalt -
sittlich gerechtfertigt-
Sonderbedarf, Kinder -
Sondergut-
Sorgerecht-
Sorgevollmacht-
Spekulationsfrist/Spekulationssteuer-
Spesen-
Spitzenausgleich-
Splittingvorteil-
Standesamt-
Steuerberatungskosten, Unterhalt-
Stiefkind, Begriff/Rechtsstellung -
Surrogatsrechtsprechung-
Taschengeldanspruch, Ehegatte -
Teilungskosten, Versorgungsausgleich -
Teilungsversteigerung, Erlösverteilung -
Teilungsversteigerung in der Trennungszeit-
Titulierungsanspruch, Unterhalt -
Trauung-
Trennung, Krankenversicherung -
Trennungsfolgen, Beratungshilfe -
Trennungsjahr-
Trennungsunterhalt -
U-Untersuchung, gerichtliche Durchsetzung-
Übergangszeit Begrenzung-
überobligationsmäßiges Einkommen, Unterhalt -
Überstunden/Mehrabeitsvergütung im Unterhaltsrecht-
Umgangsrecht bei besonderen Ereignissen -
Umgang, Großeltern -
Umgangsrecht des Samenspenders-
Umgangsauschluss-
Umgangsbestimmungsrecht-
Umgangskosten -
Umgangspflicht-
Umgangsrecht -
Umgangsverbot-
Umgangsvergleich, Beispiel -
Umgang, Haustiere-
Umzugskosten nach Trennung -
unbenannte Zuwendungen -
unbenannte Zuwendungen, nichteheliche Gemeinschaft-
unbillige Härte, i.Sv. 1361b BGB-
uneheliche/nichteheliche Kinder -
Unfallrenten/BG-Renten, Unterhalt-
Unterhalt, Kaufkraftdifferenz -
Unterhalt, nichteheliche Mutter -
Unterhalt, Regress gegen biologischen Vater -
Unterhaltsbegrenzung/Unterhaltsherabsetzung -
Unterhaltsgrundsätze/Unterhaltsrichtlinien -
Unterhaltspflicht/Unterhaltsanspruch -
Unterhaltsprivileg -
Unterhaltsrechner, im Aufbau befindlich Beta 0.92-
Unterhaltsrückstand/Zinsen/Zugewinn -
Unterhaltstatbestände-
Unterhaltstitel, gerichtlich/notariell -
Unterhaltsvergleich-
Unterhaltsverwirkung -
Unterhaltsverwirkung wegen Nichtgeltendmachung-
Unterhaltsverzicht-
Unterhaltsvorschussgesetz/Unterhaltsvorschusskasse-
Unterhaltszahlungen auf einstweilige Anordnung-
Unzulässiger (verdeckter) Teilbeschluss, Umgang -
unzumutbare Härte isD 1565 Abs. 2 BGB-
Urlaub Zustimmung, Sorgerecht-
Vaterschaft-
Vaterschaftsanerkennung-
Vaterschaftstest -
vereinfachtes Unterhaltsverfahren-
verfestigte Lebensgemeinschaft-
vergleichbares Einkommen, Unterhalt -
Verlobung-
Verlöbnis/Verlobung -
Verlustvortrag, Unterhaltsrecht-
Vermögen im Ganzen-
Vermögensauseinandersetzung um die eheliche Immobilie -
Vermögensbildung, Unterhalt -
Vermögenssorge-
Vermögenssorge, Beschränkung bei Schenkung/Erwerb von Todes wegen-
Vermögensstamm-
Vermögensverwertung, Unterhalt/Mindestunterhalt Minderjährig/Volljährige-
verpartnert-
Versorgerehe-
Versorgungsausgleich, geschenkte Anwartschaften-
Versorgungsausgleich -
Versorgungsausgleich, Probleme, Fehlerquellen, Haftungsfallen-
Versorgungsausgleich, Rechnungszins -
Versorgungsausgleich, Rückerstattung/Anpassung bei Tod -
Versorgungsausgleichskasse -
Versorgungsausgleichskassen-
Versorgungsausgleich, Vereinbarungen-
Bedarf, Unterhalt -
Verwandtenunterhalt-
Unterhalt, Verwirkung wegen verweigertem Geschlechtsverkehr -
Volljährigenunterhalt -
Volljährigenunterhalt, Ferienjob-
Volljährigenunterhalt, Geltendmachung/Auskunftsanspruch/Zuständigkeit-
Vorausempfang, Zugewinn-
Voraustrauungsverbot-
Vorbehaltsgut-
voreheliche Zuwendungen-
Vormund/Vormundschaft-
Vormundschaft-
Vorname/Nachname-
Wartezeit/Trauerjahr Familienrecht -
Wechselmodell/Doppelresidenzmodell, paritätisch/Geltendmachung -
Wechselmodell, Kindesunterhalt -
Weiterbildung-
wichtiger Grund iSd § 1298 BGB-
Wilde Ehe/Konkubinat/Konkubine-
Winkelehe-
Wohnungszuweisung/Wohnungsüberlassung -
zeitratierliche Bewertung, Versorgungsausgleich -
Zerüttungsprinzip/Verschuldensprinzip-
Zielversorgung-
Zivilehe/kirchliche Trauung-
Züchtigungsrecht-
Zuerwerb, privilegierter -
Belegvorlagepflicht-
Zugewinn, Antrag/Muster-
Zugewinnausgleich -
Zugewinnausgleich vorzeitiger-
Zugewinn, Auskunftsanspruch -
Zugewinngemeinschaft-
Zugewinn, Todesfall-
Zusammenveranlagung, Mitwirkungspflicht nach Trennung -
Zuwendungen/Schenkungen durch Schwiegereltern